Die Messung des Kohlendioxidgehalts (CO₂) in Innenräumen ist entscheidend für die Schaffung einer sicheren, gesunden und produktiven Umgebung, nicht nur in Klassenzimmern, sondern auch in Büros, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Räumen und sogar zu Hause.
Wenn Sie sich jemals träge gefühlt haben, Kopfschmerzen bekamen oder sich nur schwer konzentrieren konnten, besonders in einem warmen, überfüllten Raum, könnte ein hoher CO₂-Gehalt die Ursache sein. Überraschenderweise bleiben diese Symptome oft unbemerkt, bis die Überwachung der Luftqualität das Problem aufzeigt.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum CO₂-Überwachung wichtig ist, wie sie funktioniert und welche praktischen Schritte Sie unternehmen können (einschließlich der Verwendung von Praxas CO₂-Messgeräten und Datenloggern), um für sauberere und gesündere Luft zu sorgen, wo auch immer Sie sind.
Was ist Kohlendioxid (CO₂)?

Kohlendioxid ist ein natürlich vorkommendes Gas, unsichtbar, geruchlos und geschmacklos. In Innenräumen entsteht es hauptsächlich durch die Atmung des Menschen und durch die Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, wie z.B. einer Gasheizung.
Wussten Sie das? Jedes Mal, wenn wir ausatmen, geben wir Kohlendioxid an die Luft ab. Multiplizieren Sie dies mit Dutzenden von Menschen in einem Raum, und die CO₂-Konzentration kann schnell ansteigen, insbesondere wenn die Belüftung schlecht ist.
Während im Freien Pflanzen, Bäume und Ozeane helfen, CO₂ zu absorbieren und zu verarbeiten, sind wir in Innenräumen auf mechanische und natürliche Belüftung angewiesen, um die Werte sicher zu halten.
Warum ist CO₂-Überwachung wichtig?
Ein kleiner Anstieg des CO₂ in Innenräumen kann große Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben:
CO₂-Konzentration | Mögliche Auswirkungen |
400 bis 1000 ppm | Normale Luftqualität in Innenräumen |
1000 bis 2000 ppm | Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche |
2000 bis 5000 ppm | Kopfschmerzen, erhöhte Herzfrequenz, Übelkeit |
Über 5000 ppm | Gesundheitsrisiken, sofortiges Handeln erforderlich |
Schlechte Luftqualität ist verbunden mit:
- Geringere Lernfähigkeit und Produktivität
- Erhöhte Abwesenheit (Krankheit)
- Höheres Risiko von durch die Luft übertragenen Infektionen (COVID-19, Grippe)
Aus diesem Grund ergreifen die Regierungen Maßnahmen. So schreibt die niederländische Regierung jetzt CO₂-Monitore in jedem Klassenzimmer vor, und ähnliche Vorschriften entstehen in der EU und in Großbritannien.
Wie funktioniert die CO₂-Überwachung?
Moderne CO₂-Monitore und Datenlogger verwenden fortschrittliche Sensoren, um die Luftqualität kontinuierlich zu messen.
Die drahtlosen CO₂- und Luftqualitätsmonitore verfolgen:
- Kohlendioxid (CO₂) Werte
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Wenn die eingestellten Schwellenwerte überschritten werden, löst das Gerät automatisch einen Alarm aus und kann sogar Warnmeldungen per E-Mail oder SMS versenden. Das bedeutet, dass Sie schnell handeln können, um den Raum zu lüften, bevor das Gesundheitsrisiko eskaliert.
Was passiert, wenn der CO₂-Spiegel zu hoch ist?
Wenn Ihr CO₂-Monitor Alarm schlägt:
- Lüften Sie sofort. Öffnen Sie Fenster und Türen oder aktivieren Sie die mechanische Belüftung.
- Querlüften. Wenn möglich, schaffen Sie einen Luftstrom zwischen zwei Öffnungen.
- Aktivitäten verlagern. Wenn die Luft nicht schnell verbessert werden kann, bringen Sie die Menschen in einen anderen Raum.
Tipp: Nach dem Lüften sollten Sie den Monitor für einige Minuten nach draußen bringen. Dies hilft ihm, sich wieder auf die Frischluftstandards einzustellen.
Wenn die Werte auch nach diesen Schritten hoch bleiben, ist möglicherweise eine Inspektion des Belüftungssystems des Gebäudes erforderlich.
Was ist ein guter CO₂-Wert für Innenräume?
Die allgemeine Leitlinie lautet:
- Unter 800 ppm = Ausgezeichnet
- 800 bis 1000 ppm = akzeptabel
- Über 1000 ppm = Maßnahmen erforderlich
Schulen, Büros und Gesundheitseinrichtungen sollten einen Wert von unter 1000 ppm anstreben.

Die Wahl des richtigen Luftqualitätsmonitors
Beachten Sie bei der Auswahl eines Messgeräts oder Datenloggers:
- Messwerte in Echtzeit
- Datenprotokollierung und Berichtsfunktionen
- Alarmbenachrichtigungen (E-Mail/SMS)
- Einhaltung der lokalen Vorschriften
- Selbstkalibrierungsfunktion
Der EasyLog Drahtloser CO₂-Monitor deckt all diese Bereiche ab und ist damit ideal für Schulen, Büros und Privathaushalte gleichermaßen.
🔎 Brauchen Sie einen zuverlässigen CO₂-Monitor? Entdecken Sie noch heute das Praxas Sortiment an Luftqualitätsmonitoren und Datenloggern, denn Ihre Gesundheit beginnt mit der Luft, die Sie atmen.