Medical Storage Power Outage

Schutz von Impfstoffen und Laborproben bei Stromausfällen

Stromausfälle können ernsthafte Auswirkungen auf die medizinische Kühllagerung haben. Von Impfstoffen und Blutprodukten bis hin zu Laborproben und temperatursensiblen Medikamenten – selbst kurze Zeiträume ohne Strom können die Sicherheit und Wirksamkeit beeinträchtigen.

Wie der jüngste Stromausfall in Spanien und Portugal gezeigt hat, müssen Gesundheitsdienstleister und Forschungslabors vorbereitet sein. Wie können Sie Ihre Kühllager sicher aufbewahren, wenn der Strom unerwartet ausfällt? Und was sollten Sie tun, um sich zu erholen, sobald der Strom wieder da ist?

Lassen Sie uns die Antworten erforschen.

Die meisten medizinischen Kühlschränke können etwa 4 Stunden lang kühl bleiben, wenn die Tür geschlossen bleibt. Gefrierschränke können länger halten; manchmal bis zu 24 Stunden, je nach Isolierung und Füllstand des Geräts.

Diese Zeiten können variieren. Deshalb ist es wichtig, die Temperatur während eines Stromausfalls zu überwachen.

Sub-Industrie | Pharmazie | Biotech und Pharma

Hier sind ein paar schnelle Schritte, die Sie unternehmen können:

  • Halten Sie die Türen von Kühl- und Gefrierschränken so weit wie möglich geschlossen.
  • Legen Sie Gelpacks, gefrorene Wasserflaschen oder Eispacks hinein, um die kalte Masse zu erhöhen.
  • Beschriften Sie die Geräte mit „Nicht verwenden“.
  • Verwenden Sie isolierte Kühlboxen, wenn Sie Gegenstände transportieren müssen
  • Schalten Sie bei längeren Stromausfällen auf Notstrom um, falls verfügbar.
Industrie | Impfstoff

Ein Stromausfall muss nicht zwangsläufig zu verdorbenen Impfstoffen führen – aber schnelles Handeln ist wichtig.

  • Halten Sie die Kühlschranktür geschlossen, um kalte Luft einzuschließen und den Temperaturanstieg zu verlangsamen.
  • Überprüfen Sie Ihren Temperaturlogger, um festzustellen, wie lange der Kühlschrank ausgeschaltet war und ob sichere Grenzwerte überschritten wurden.
  • Wenn die Stromversorgung nicht schnell wiederhergestellt werden kann, bringen Sie die Impfstoffe in einen Kühlschrank mit Generatorunterstützung oder in eine geprüfte Kühlbox.
  • Wenn die Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, stellen Sie die Impfstoffe unter Quarantäne und kennzeichnen Sie sie deutlich mit dem Hinweis „Nicht verwenden“, bis sie untersucht werden.

Wir bei Praxas unterstützen die Wiederherstellung der Kühlkette mit EasyLog- und LogTag-Datenloggern.

Impfstoffe sind sehr empfindlich. Die meisten können nur für einige Stunden aus dem Kühlschrank genommen werden, und auch nur, wenn die Temperatur im sicheren Bereich bleibt. Wenn die Temperaturen zu hoch oder zu niedrig sind, kann der Impfstoff seine Wirkung verlieren. Sie können die Temperaturen mit einem Impfstoff-Datenlogger überwachen.

Erkundigen Sie sich immer bei Ihrem Lieferanten oder Hersteller, bevor Sie Impfstoffe verwenden, die möglicherweise exponiert worden sind.

Blut, Plasma und Laborproben benötigen ganz bestimmte Temperaturen, um sicher zu sein. Blut muss in der Regel zwischen 1-6°C gelagert werden, Blutplättchen zwischen 20-24°C und einige Forschungsmaterialien bei extrem niedrigen Temperaturen wie -80°C.

Stromausfälle können diese schnell in Gefahr bringen. Deshalb ist es wichtig, eine Notstromversorgung bereitzuhalten und Kühlschränke und Gefrierschränke zu verwenden, die auch ohne Strom kalt bleiben.

Temperatur-Logger sind unverzichtbar. Sie helfen Ihnen, sofort zu erkennen, wenn etwas schief gelaufen ist. Und wenn Sie Proben transportieren müssen, sind Kühlgeräte und ein klarer Notfallplan von entscheidender Bedeutung.

Praxas unterstützt dies mit Ultra-Tiefkühlgeräten wie der Arctiko ULUF MV-Serie, die selbst die empfindlichsten Proben während eines Stromausfalls schützen.

Die meisten Krankenhäuser verwenden Notstromgeneratoren, um wichtige Geräte während eines Stromausfalls in Betrieb zu halten. Aber auch mit einer Notstromversorgung gibt es immer noch Risiken.

  • Können automatisierte Medikationssysteme abgeschaltet werden? Ja, einige elektronische Ausgabesysteme können bis zur vollständigen Wiederherstellung nicht mehr funktionieren.
  • Könnten Impfstoff-Kühlschränke außer Reichweite geraten? Unbedingt. Jede Abweichung der Temperatur gefährdet die Impfstoffe.
  • Was ist mit Blut und Blutplasma? Diese müssen dringend behandelt werden. Selbst kurze Verzögerungen können zu Verschwendung führen.

Der beste Weg, diese Risiken zu verringern, ist einfach: Überwachen Sie die Temperaturen genau, verfügen Sie über klare SOPs (Standard Operating Procedures) und stellen Sie sicher, dass das Personal genau weiß, was zu tun ist, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.

Stromausfall | Medikamentenlagerung

Wenn der Strom wieder da ist, ist es wichtig, schnell, aber vorsichtig zu handeln.

  • Notieren Sie zunächst, wann der Strom ausfiel und wann er wieder da war.
  • Überprüfen Sie den Temperaturverlauf mit Hilfe Ihres Loggers oder der Anzeige des Kühlschranks, um festzustellen, ob die sicheren Bereiche überschritten wurden.
  • Markieren Sie alle betroffenen Arzneimittel als „Nicht verwenden“, bis Sie Hilfe erhalten.
  • Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder die Gesundheitsbehörde, um zu erfahren, was gerettet werden kann und was entsorgt werden sollte.
  • Führen Sie über alles genau Buch – das hilft bei Sicherheitskontrollen und Audits.

Wenn Sie PraxasCloud verwenden, werden Ihre Temperaturdaten und Alarme bereits protokolliert. Das erleichtert es Ihnen, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn jede Minute zählt.

Hier ist eine kurze Checkliste:

  • Verwenden Sie Kühl- und Gefrierschränke in medizinischer Qualität
  • Installieren Sie Notfall-Backup-Systeme (Batterie, Generator, UPS)
  • Halten Sie die Türen des Kühlhauses während des Stromausfalls geschlossen
  • Überwachen Sie Temperaturen mit Wi-Fi-Datenloggern (z.B. EasyLog oder LogTag)
  • Haben Sie Personalschulungen und SOPs für Notfälle
  • Bereiten Sie isolierte Transportkühler für den Umzug vor
  • Stellen Sie nach der Rückkehr der Stromversorgung alle gefährdeten Gegenstände unter Quarantäne und bewerten Sie sie

Wir von Praxas helfen Gesundheitsdienstleistern und Laboren, ihre Kühlkette vor, während und nach einem Stromausfall zu schützen. Unsere Lösungen umfassen:

Von Impfstoffen und Medikamenten bis hin zu Blutprodukten und Forschungsproben – wir helfen Ihnen, Ihr Inventar zu schützen, ganz gleich, was mit der Stromversorgung passiert.

Detaillierte Vorschriften für die Lagerung und den Transport von Impfstoffen, einschließlich der Handhabung in Notfällen, finden Sie in den umfassenden Leitlinien der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), die Sie hier finden.